top of page

Der Beruf des Heilpraktikers
- Ein moderner Beruf mit Tradition -

​Die Heilkunst hat eine uralte Tradition. Der Heilpraktiker ist einer ihrer Vertreter, Verfechter, Bewahrer und Erneuerer. Ärzte, Psychologen und Psychiater leisten neben dem Heilpraktiker wichtige Arbeit am Patienten. Im traditionellen Sinne der Heilkunst aber ist es der Heilpraktiker, welcher am getreuesten den Überlieferungen der Heilkundigen aus der Vergangenheit folgt.

eric-didier-245518.jpg

Seit alters her ist es die Ganzheitsbehandlung, die den wahren Heilkundigen ausmacht. So wurden im klassischen Sinne der Therapie eines Menschen immer die Ebenen von Körper, Seele und Geist miteinbezogen.

Erst die Gesamtschau des Menschen brachte die eigentliche Problematik der Krankheitsursache und somit der Behandlung zu Tage. Dieser alten Tradition fühlt sich der Heilpraktiker in einem ganz besonderen Maße verpflichtet, und so fließen die alten Lehren jener Heilkundigen in die Ausbildung und Arbeit hinein.

Dadurch wird jeder praktizierende Kollege ein Stück lebendige Vergangenheit und Zukunft zugleich - trägt er doch die Gedanken und das Wissen um die tieferen Wahrheiten des Menschen in sich -, die in jeder Therapie und jeder Ausbildungsstunde weitergegeben werden.

Der Heilpraktiker (praktischer Heiler) mit seiner ganzheitlichen Sichtweise setzt sich und den Mitmenschen ebenso in Beziehung, wie er es mit den Anteilen des Menschen in ihm tut. Das erfordert von dem Heilpraktiker konsequente Entwicklungsschritte und eine offene Haltung nicht nur den Mitmenschen gegenüber, sondern auch zu sich selbst.

Um das zu erreichen, muss er nicht nur bereit sein, sich selber zu helfen und zu heilen, sondern der Heilpraktiker setzt es auch zielgerichtet um. Denn im Grunde kann man erst dann helfen, wenn man diesen Weg schon gegangen ist und somit aus Erfahrung weiß, wie das Helfen und Heilen funktioniert. Dabei verlässt sich der wahre Heiler nicht allein auf die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Medizin.

Der Heilpraktiker verbindet alle Ebenen, so wie der Organismus Mensch auch in Wirklichkeit existiert, nämlich als funktionierende Einheit, die in dieser Gesamtheit viel mehr ist, als nur die Summe aller Anteile.

bryan-minear-325881.jpg

Es ist das Leben, das für den Menschen im Vordergrund steht.

Dieses Prinzip ist in der Ausbildung zum Heilpraktiker integriert und wird als Fundament von der ersten Minute an vermittelt. Somit beginnt ein sinnvoller und langwieriger Weg der Gegenwart in die Zukunft, denn der Heilpraktiker ist ein Meister der Weiterentwicklung und er trägt somit auch zur Veränderung anderer Menschen bei.

 

Somit weiß der Heilpraktiker aus eigener Erfahrung mit persönlichen Rückschlägen und Verwirrungen in ihm umzugehen; Erfahrungen, die er dann auch positiv weitergeben kann. Als wahrer Menschenkenner und Menschenfreund gibt er den Menschen die Lebenshoffnung und vermittelt zu gleich, dass das menschliche Leid und der Schmerz, sowie die Lebensfreude und die Glücksgefühle, gleichermaßen zum Leben gehören, um das Lebensziel zu erreichen.

bottom of page